Tests
Welches E-Trekkingbike von Cube ist das richtige für mich?

Cube Kathmandu Hybrid Modelle 2025 im Vergleich

Trekking-E-Bikes sind langweilig? Von wegen! Die Kathmandu Hybrid Modelle ziehen – genau wie die gleichnamige Hauptstadt Nepals – viele Abenteuerlustige an. Was die überarbeiteten Modelle 2025 alles zu bieten haben und worin die Unterschiede zwischen den mittlerweile über 50 Ausstattungsvarianten liegen, zeigen wir dir in diesem Beitrag.

Cube Kathmandu Hybrid 2025: Die Modelle im Überblick

Alle aktuellen Kathmandu Hybrid Modelle setzen auf das Bosch Smart System, den kraftvollen Bosch Performance Line CX-Motor (85 Nm) sowie Akkus mit bis zu 800 Wh. Preislich liegen sie zwischen 3.099 € und 5.499 €.

Etwas günstiger ist das Touring Hybrid (ab 2.549 €), das mit Bosch Performance Line Motoren und Akkus bis 625 Wh ausgestattet ist. Eine weitere Alternative stellt das Nuride Hybrid (ab 2.549 €) dar – für alle, die auf einen Gepäckträger, aber nicht auf eine alltagstaugliche Ausstattung mit Schutzblechen und Seitenständer verzichten wollen.

Rückblick: Die Evolution des Cube Kathmandu Hybrid

Die Erfolgsgeschichte des Kathmandu Hybrid begann 2017 mit dem ersten Modell – damals noch mit externem Akku, wenig Federweg und schmalen Reifen. Seit 2020/2021 orientiert sich das Kathmandu Hybrid zunehmend an Mountainbikes und hat sich so zum „SUV unter den E-Bikes“ entwickelt. Dadurch sind auch Abstecher auf unbefestigten Wegen problemlos möglich – von Langeweile also keine Spur.

Die größten Neuerungen auf einen Blick: Was ist neu beim Cube Kathmandu Hybrid 2025?

• Akku-Upgrade: Jetzt mit 800 Wh für noch mehr Reichweite
• Neuer Motor: Der Bosch Performance Line CX bleibt bei 85 Nm maximalem Drehmoment, ist aber deutlich leiser geworden
• Gates CDX-Riemenantrieb: Erstmals mit stufenloser Enviolo Nabenschaltung verfügbar
• Shimano CUES Schaltung: Bei den ONE-, PRO- und EX-Modellen für höhere Haltbarkeit
• Dropper Post (absenkbare Sattelstütze): Erstmals serienmäßig bei den SLX- und SLT-Modellen
• Neue Schaltung beim SLT: Die Sram GX Eagle Transmission, bekannt aus dem Mountainbike-Segment

 

Modell Kathmandu Hybrid ONE Kathmandu Hybrid PRO Kathmandu Hybrid COMFORT PRO Kathmandu Hybrid EX Kathmandu Hybrid EXC Kathmandu Hybrid SLX Kathmandu Hybrid COMFORT SLX Kathmandu Hybrid SLT
Motor Bosch Performance Line CX (85Nm)
Akku Bosch PowerTube 600/800 Bosch PowerTube 800
Display Bosch Purion 200 Bosch LED Remote + Kiox 500 Bosch Purion 200 Bosch LED Remote + Kiox 300 Bosch LED Remote + Kiox 500
Rahmen Tiefeinstieg, Trapez, Diamant
Federgabel SR Suntour NX1-32 (Luftfeder) SR Suntour Mobie 35 EQ (Luftfeder) Fox 34 Float AWL (Luftfeder)
Schaltung Shimano Cues 10-fach Shimano Cues 11-fach Stufenlose Enviolo Nabenschaltung Shimano Cues 11-fach Shimano XT 12-fach Stufenlose Enviolo Nabenschaltung Sram GX Eagle™ Transmission
Bremsen Shimano MT200 Shimano MT420 Shimano MT200 Magura MT C ABS Shimano XT Magura Gustav PRO
Preis 3.099,00 € / 3.299,00 € 3.599,00 € 3.799,00 € 3.899,00 € 3.999,00 € 4.499,00 € 4.999,00 € 5.499,00 €

Highlights 2025: Die Ausstattung im Check

Neben dem neuen Rahmen, Akkus und Motoren gibt es auch bei der Ausstattung einige nennenswerte Neuerungen. So kommen die ONE-, PRO- und EX-Modelle mit der neuen Shimano CUES 10- beziehungsweise 11-fach-Schaltung, die eine höhere Haltbarkeit bietet. Die SLX- und SLT-Modelle kommen zudem erstmalig mit absenkbarer Sattelstütze. Das Highlight ist das SLT-Modell, das genau wie das E-MTB Reaction Hybrid SLT mit der neuartigen Sram GX Eagle Transmission Schaltung ausgestattet ist.

Cube Kathmandu Hybrid: 2023/2024 vs. 2025

Trotz aller Highlights und spannender Neuheiten lohnt sich ein Blick auf die Vorjahresmodelle, denn sie sind günstiger und trotzdem top ausgestattet. Auch hier gibt es das Bosch Smart System – allerdings mit etwas weniger Akkukapazität (750 Wh). Die 2025er-Modelle überzeugen durch noch elegantere Rahmen und verbesserte Komponenten. Ob sich der Aufpreis lohnt, hängt von deinen individuellen Anforderungen ab.

Neu: Light-Version mit Carbon-Rahmen

Wer sein E-Bike regelmäßig in die Wohnung oder den Keller tragen muss, merkt schnell, wie entscheidend das Gewicht sein kann. Erstmals bietet Cube deshalb das Kathmandu Hybrid als Light-Version – C:62 400X genannt – an. Dank des Carbonrahmens mit integriertem 400-Wh-Akku und Performance Line SX-Motor bleibt das Gewicht unter 20 Kilogramm. Damit richtet sich das Modell an alle, die nicht die maximale Reichweite benötigen, aber ein besonders leichtes und dennoch vielseitiges Trekking-E-Bike suchen. Verfügbar ist es in drei Rahmenvarianten und zwei Ausstattungsoptionen.

Welche Alternativen gibt es zum Cube Kathmandu Hybrid?

Solltest du ein leistungsstarkes E-Trekkingbike suchen, lohnt sich auch ein Blick auf die Bergamont E-Horizon– oder Diamant Zing– beziehungsweise Zouma-Modelle. Die Bergamont-E-Bikes zeichnen sich dabei durch ihr innovatives Design aus, während Diamant insbesondere bei den Zing-Modellen durch ein geringes Gesamtgewicht überzeugen kann.

Fazit

Das Cube Kathmandu Hybrid 2025 ist nicht nur ein würdiger Nachfolger der Vorjahresmodelle, sondern setzt mit neuen Features und Design-Updates Maßstäbe im E-Trekkingbike-Segment. Wer Wert auf maximale Reichweite, hochwertige Komponenten und ein modernes Rahmendesign legt, trifft mit diesem Modell eine gute Wahl. Gleichzeitig sind die Vorjahresmodelle eine interessante Alternative für alle, die etwas sparen möchten.

Veröffentlicht am 20. Februar 2025

Jan K.

Jan entdeckte 2012 durch ein Youtube Video aus dem legendären Whistler Bikepark seine Begeisterung für Mountainbikes. Von seinem Taschengeld kaufte er sich ein Dirtbike und stellte fest, dass ihm nicht nur das Fahren sondern auch das Schrauben am Rad großen Spaß macht. Die logische Konsequenz: Statt zu studieren machte er lieber eine Ausbildung in der Werkstatt der Lucky Bike Filiale in Dortmund. Während der Lehre wuchs auch der eigene Fuhrpark stetig an. Wieviele Fahrräder er mittlerweile besitzt? Das weiß er selbst nicht so genau.

Mit derselben Leidenschaft arbeitet er seit 2019 im Onlinemarketing bei Lucky Bike.

Hier findest du alle Beiträge von Jan.