Welches E-Hardtail von Cube ist das richtige für mich?

Die Cube Reaction Hybrid Modelle im Vergleich

Das Cube Reaction Hybrid ist eines der vielseitigsten E-Mountainbikes auf dem Markt. Seit über einem Jahrzehnt fester Bestandteil der Modellpalette des bayrischen Herstellers Cube, hat sich das Reaction Hybrid zu einer der beliebtesten Serien entwickelt. Mittlerweile umfasst die Modellreihe mehr als 100 Varianten in einer Preisspanne von 2.499 € bis 4.999 €. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du aus dieser Vielfalt das passende Modell findest und welche Highlights die Modelle des Jahrgangs 2025 zu bieten haben.

Cube Reaction Hybrid mit Power von Bosch eBike Systems

Seit der ersten Generation setzt Cube auf die bewährte Technologie von Bosch eBike Systems. Alle Reaction Hybrid-Modelle sind seit 2023 mit dem modernen Bosch Smart System ausgestattet, das eine verbesserte Konnektivität, einfache Softwareupdates via Smartphone und flexibel umrüstbare Displays ermöglicht. Mehr zu den Vorteilen dieses Systems findest du in unserem Blogbeitrag: Bosch E-Bike-Displays im Vergleich.

Foto von Bosch Smart System Kiox 300 Display

Cube Reaction Hybrid Performance 2025: Den Einstieg macht die Performance-Line

Den Einstieg in die Modellreihe bilden die Performance-Modelle (ab 2.449 € UVP), die vom Bosch Performance Line Motor mit 75 Nm Drehmoment angetrieben werden. Die Akkukapazität reicht von Bosch PowerTube 500 bis 625. Ein entscheidendes Upgrade ab dem Modell „ONE“ ist das neue Rahmendesign, das speziell für die neuen, leichteren Bosch-Akkus der 600er- und 800er-Serie sowie den Bosch Performance Line CX Gen5 Motor entwickelt wurde.

Zusätzlich verfügt der neue Rahmen über ein innovatives Schaltauge, das sogenannte „UDH“ (Universal Derailleur Hanger), welches die Ersatzteilsuche deutlich vereinfacht. Auch optisch überzeugt das Design mit verschliffenen Schweißnähten und einer edlen Carbon-Optik.

Cube Reaction Hybrid Modelle 2025 im Vergleich

MotorBosch Performance Line (75 Nm)Bosch Performance Line CX (85 Nm)Bosch Performance Line CX (85 Nm)Bosch Performance Line CX (85 Nm)Bosch Performance Line CX (85 Nm)Bosch Performance Line CX (85 Nm)
AkkuBosch PowerTube 500/625Bosch PowerTube 600/800Bosch PowerTube 600/800Bosch PowerTube 800Bosch PowerTube 800Bosch PowerTube 800
DisplayBosch Purion 200Bosch Purion 200Bosch Purion 200Bosch Purion 200Bosch LED Remote + Kiox 300Bosch LED Remote + Kiox 500
RahmenvariantenTrapez, DiamantTiefeinstieg*, Trapez, DiamantTiefeinstieg*, Trapez, DiamantTiefeinstieg*, Trapez, DiamantTiefeinstieg*, Trapez, DiamantTiefeinstieg*, Trapez, Diamant
FedergabelSR Suntour NVX30 100mm (Stahlfeder)  SR Suntour XCM32 100mm*/120mm (Stahlfeder)SR Suntour X1-32 100mm*/120mm (Luftfeder)Rock Shox Recon Silver 100mm*/120mm (Luftfeder)Fox 34 Float 100mm*/120mm (Luftfeder)  Fox 34 Float 100mm*/120mm (Luftfeder)  
SchaltungShimano Cues 9-fachShimano Cues 10-fachShimano Deore & Deore XT 12-fachShimano Deore & Deore XT 12-fachShimano XTSRAM Transmission X0
BremsenShimano MT200Shimano MT200Shimano MT200Shimano MT420Shimano XTMagura Gustav Pro
Von Werk aus mit Dropper PostNeinNeinJaJaJaJa
X-ConnectNeinNeinNeinJaJaJa
Allroad-VersionJaNeinJaJaJaNein
Preis2.449,00 € 2.549,00 € / 2.599,00 € 2.699,00 €2.699,00 € / 2899,00 €2.999,00 € / 3.199,00 €3.499,00 € /
3.699,00 €
3.999,00 € / 4.199,00 €

4.999,00 €

Die oben stehende Tabelle soll als grobe Übersicht dienen, die aktuellen 2025er Modell zu vergleichen. Je nach Modell unterscheiden sich aber auch weitere Komponenten wie beispielsweise die Laufräder (Felgen, Naben und Speichen) sowie das maximal zulässige Systemgewicht (Fahrrad + Fahrer + Gepäck). Hier findest du die Tabelle von Cube mit den Gewichtsangaben.

Zu allen Cube Reaction Hybrid Modellen im Lucky Bike Onlineshop

Das bisher beste Cube Reaction Hybrid?

Technisch und optisch setzen die 2025er-Modelle neue Maßstäbe. Doch wie schneiden sie im Vergleich zu ihren Vorgängern oder anderen Marken ab?

Cube Reaction Hybrid: 2023/2024 vs. 2025

Der Vergleich mit den Vorjahresmodellen zeigt Licht und Schatten. Während sich der bewährte Bosch Smart System-Antrieb und die zahlreichen Rahmenvarianten erhalten haben, gibt es bei den Modellen von 2023/2024 ähnliche Ausstattungsmerkmale zu einem niedrigeren Preis. Allerdings punkten die 2025er-Modelle mit verbesserten Details wie einem eleganteren Rahmen und absenkbaren Sattelstützen, die ab dem „PRO“-Modell serienmäßig verbaut sind – eine Funktion, die sich zwar nachrüsten lässt, aber im Originalzustand komfortabler ist.

Ein weiteres Highlight: Der neue X-Connect-Vorbau, der ab dem „RACE“-Modell eine einfache Nachrüstung von Zubehör wie Scheinwerfern ermöglicht.

Mehr zu den 2023er-Modellen findest du hier: Test: Cube Reaction Hybrid Race 750 2023 und Cube Reaction Hybrid SLT 750 2023.

Welches Cube Reaction Hybrid ist das richtige für mich?

Preis-Leistungs-Tipp: Wenn du ein E-Mountainbike suchst, das ein optimales Verhältnis von Kosten und Ausstattung bietet, bist du auch mit der 2024er-Serie gut beraten. Besonders die Modelle der Performance-Reihe bieten bewährte Qualität mit identischem Rahmen und ähnlichen Komponenten wie die 2025er-Modelle.

Innovation und High-Tech: Wer Wert auf die neuesten Technologien legt, findet ab dem Modell „ONE“ der 2025er-Serie die modernsten Features und erhält damit das bisher beste Cube Reaction Hybrid.

Welche Alternativen gibt es zum Cube Reaction Hybrid?

Interessante Alternativen zur Reaction-Hybrid-Serie sind beispielsweise die Modelle Powerfly 4, Powerfly 5 und Powerfly 7 von Trek oder die E-Hardtails unserer Exklusivmarke Axess. Auch hier erhältst du vielseitige E-MTB-Hardtails, die sich mit passendem Zubehör ideal für den Alltag anpassen lassen.

Zu allen Cube Reaction Hybrid Modellen im Lucky Bike Onlineshop

Veröffentlicht am 17. Januar 2025

Jan K.

Jan entdeckte 2012 durch ein Youtube Video aus dem legendären Whistler Bikepark seine Begeisterung für Mountainbikes. Von seinem Taschengeld kaufte er sich ein Dirtbike und stellte fest, dass ihm nicht nur das Fahren sondern auch das Schrauben am Rad großen Spaß macht. Die logische Konsequenz: Statt zu studieren machte er lieber eine Ausbildung in der Werkstatt der Lucky Bike Filiale in Dortmund. Während der Lehre wuchs auch der eigene Fuhrpark stetig an. Wieviele Fahrräder er mittlerweile besitzt? Das weiß er selbst nicht so genau.

Mit derselben Leidenschaft arbeitet er seit 2019 im Onlinemarketing bei Lucky Bike.

Hier findest du alle Beiträge von Jan.