Die häufigsten Probleme mit Scheibenbremsen
Einerseits sind Scheibenbremse mit ihrer hohen Bremskraft und Zuverlässigkeit am modernen Fahrrad oder E-Bike nicht mehr wegzudenken. Andererseits machen sich fast alle irgendwann mal mit unangenehmen Geräuschen bemerkbar. Die Symptome bei Problemen mit Scheibenbremsen können sehr vielfältig sein – sie können schleifen, jaulen, quietschen, vibrieren oder ruckeln. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir die häufigsten Ursachen von Problemen mit Scheibenbremsen und zeigen dir Schritt für Schritt wie du diese selbst in den Griff bekommen kannst. Für den ersten Tipp ist noch nicht einmal Werkzeug notwendig.
Wie entstehen Geräusche beim Bremsen?
Mehrere Gründe können dafür sorgen, dass sich eine Scheibenbremse akustisch bemerkbar macht. Der häufigste Grund ist Feuchtigkeit. In diesem Fall musst du dir keine Sorgen machen. Bei Regen oder niedrigeren Temperaturen quietscht so gut wie jede Scheibenbremse. Sollte deine Bremse auch im trockenen Zustand quietschen oder auf eine andere Art Probleme machen, liegt höchstwahrscheinlich einer der drei folgenden Fälle vor.
Scheibenbremse Workshop Übersicht:
#1: Die Scheibenbremse quietscht oder vibriert am neuen (E-)Bike
#2: Die Scheibenbremse schleift teilweise oder dauerhaft
#3: Die Scheibenbremse quietscht beim Bremsen und/oder hat eine schlechte Bremsleistung
Problemlösung #1: Die Scheibenbremse quietscht oder vibriert am neuen (E-)Bike
Falls dein Fahrrad oder dessen Bremsbeläge noch relativ neu sind und du Probleme mit quietschen oder vibrieren beim Bremsen hast, dann ist die Lösung häufig recht einfach. Das sogenannte „Einbremsen“ passiert zwar normalerweise von selbst, muss aber hin und wieder etwas forciert werden. Viele Bremsenhersteller wie Shimano oder Magura sprechen hier von etwa 20 bis 30 stärkeren Bremsungen – beispielsweise bergab – bis die Bremsbeläge eingebremst sind. Im flachen Terrain funktioniert es, auch wenn du während des Tretens für maximal fünf Sekunden die Bremse ziehst, während du weiter in die Pedale trittst. Bei E-Bikes ist dies dank der Motorunterstützung einfach. Nach ein paar Bremsungen solltest du dann feststellen, dass die Bremsleistung zunimmt und Geräusche oder Vibrationen abnehmen. Wie du deine Bremse selbst einstellen kannst. zeigen wir dir im nächsten Schritt.
Bremsbeläge und Bremsscheiben: Verschleiß prüfen
Wenn du mit deinem Fahrrad oder E-Bike schon einige Kilometer gefahren bist (und auch mal gebremst hast 😉), kann es sein, dass der Bremsbelag schlichtweg verschlissen ist. Sollte der Belag komplett verschlissen sein, macht sich dies beim Bremsen mit metallischen Schleifgeräuschen bemerkbar. In dem Fall bremst die Bremse jedoch schon länger nicht mehr richtig und auch die Scheibe wird in Mitleidenschaft gezogen (Metall auf Metall). Bei rechtzeitigem Austausch der Beläge wird die Scheibe geschont. Es lohnt sich die Stärke der Bremsbeläge alle paar Monate zu kontrollieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Am besten kann man den Verschleißzustand im ausgebauten Zustand beurteilen, aber auch mit einem groben Blick von oben in den Bremssattel kann man den Verschleißzustand der Beläge erkennen. Die Haltbarkeit von Bremsbelägen ist – wie bei allen Bauteilen – stark von der Nutzung und Pflege abhängig.
Scheibenbremse prüfen & einstellen: Werkzeug und Vorbereitung
Um die Bremse an deinem Fahrrad selbst überprüfen und reparieren zu können ist es hilfreich, wenn sich die Räder des Bikes frei drehen können. Solltest du keinen Montageständer besitzen, kannst du das Rad auf den Kopf stellen oder eine zweite Person bitten das Rad für dich anzuheben.
Hinweis: Je nachdem welches Problem bei deiner Bremse vorliegt benötigst du verschiedenes Werkzeug und Equipment. Mit einer Ausrüstung von Innensechskant, Schraubenzieher und Zange kommst du schon sehr weit. Auch ein spezielles Fahrrad-Multitool tut natürlich seinen Zweck.
ACHTUNG: Halte deine Finger von der rotierenden Bremsscheibe fern! Achte darauf die Räder beim Einstellen der Bremse nicht oder nur langsam zu bewegen.
Problemlösung #2: Die Scheibenbremse schleift teilweise oder dauerhaft
Wenn die Bremse bei deinem Fahrrad bzw. E-Bike auch ohne Betätigung des Bremshebel Geräusche macht, ist der Abstand zwischen Bremssattel bzw. -belag und Bremsscheibe zu gering. Überprüfe, ob der Bremssattel mittig ausgerichtet ist oder ob die Bremsscheibe einen Schlag hat. Vor einem hellen Hintergrund kannst du den Lichtspalt zwischen Bremsbelag und -scheibe am besten erkennen. Drehe das Rad, um zu überprüfen, wie und wo das Geräusch entsteht.
Wenn die Bremsscheibe eiert: Verzogen oder verbogen?
Wenn die Bremsscheibe an einem oder mehreren Punkten leicht schräg läuft und die Bremse in diesem Bereich schleift, ist die Lösung recht simpel: Einfach die Bremsscheibe in diesem Bereich mit (möglichst fettfreien Finger bzw. Handschuhen) zurückdrücken. Hier kannst du ruhig etwas sanfte Gewalt anwenden, wenn du merkst, dass sich eine Verbesserung einstellt. In seltenen Fällen ist die Bremsscheibe aber auch so verformt, dass sie sich nicht mehr zurückbiegen lässt. Dann ist nur ein Austausch möglich. Sollte die Scheibe gerade genug sein, kannst du mit der Einstellung der Bremse weitermachen.
Um eine Scheibenbremse einzustellen, gibt es drei verschiedene Methoden:
Methode 1: Bremshebel ziehen und halten
Am schnellsten geht es, wenn du beide Befestigungsschrauben so weit löst, dass sich der Bremskörper frei bewegen kann. Dann ziehst du den Bremshebel und ziehst beide Schrauben immer abwechselnd ein Stück an, während du den Bremshebel weiter gedrückt hältst. So zentriert sich der Bremskörper im Idealfall selbst mittig über der Bremsscheibe. Sollte die Bremse danach immer noch schleifen, musst du die Einstellung händisch korrigieren.
Methode 2: Bremssattel optisch ausrichten
In der Regel funktioniert die erste Methode schon sehr gut. Manchmal bekommt man die Bremse aber nur schleiffrei, wenn man sie nochmal mit dem Auge ausrichtet. Hierzu löst man nur eine Schraube etwas weiter, dreht dann den Bremssattel per Hand, sodass der Spalt auf beiden Seiten möglichst gleich (parallel) ist. Wer es perfekt haben will, braucht hier etwas Geduld.
Methode 3: Bremskolben zurücksetzen
Solltest du mit beiden Methoden kein Glück haben bleibt dir noch eine dritte Option. Wenn sich die Bremskolben – die hinter den Bremsbelägen liegen – nicht gleichmäßig bewegen, fängt die Bremse schneller an zu schleifen und der Verschleiß ist ungleichmäßig. Für das Zurücksetzen der Kolben müssen das Rad und die Bremsbeläge ausgebaut werden.
Drücke die Bremskolben am besten mit einem Reifenheber oder einem großen Schlitzschraubendreher zurück. Achte besonders bei hochwertigen Bremsen mit Keramikkolben – erkennbar an der weißen Farbe – darauf, nur wenig Druck auszuüben. Drücke alle Bremskolben zurück bis sie wieder innen mit dem Bremssattel abschließen. Hast du die Bremsbeläge wieder montiert und das Rad eingebaut, starte mit der Einstellung wie bei der Methode 1 oben.
Problemlösung #3 Die Scheibenbremse quietscht beim Bremsen und hat eine schlechte Bremsleistung
Wenn deine Bremse auch nach einem wiederholten Einbremsen (siehe oben) quietschen oder nicht richtig bremsen sollte, solltest du die Bremsbeläge prüfen und ggf. reinigen. Es gibt grundsätzlich zwei Fälle von „Defekten“ bei Bremsbelägen.
Fall 1: Bremsbeläge sind verglast
Das „Verglasen“ lässt sich bei Bremsbelägen an einer glänzenden, Glas-ähnlichen Oberfläche erkennen. Je nach Intensität lässt sich die Oberfläche der Beläge aber noch mit Schleifpapier anrauen und der Bremsbelag lässt sich als Notlösung weiter benutzen. Alle Bremsenhersteller empfehlen jedoch einen verglasten Bremsbelag auszutauschen, da dieser nicht mehr die volle Bremsleistung bieten kann.
Fall 2: Bremsbeläge (-und Scheibe!) sind kontaminiert
Bei einer Scheibenbremse reicht oft schon ein winziger Tropfen Öl oder Fett zur Kontamination. In den meisten Fällen ist Kettenöl der Verursacher. Es kann aber auch ein Defekt an der Hydraulik vorliegen. Prüfe daher genau, ob sich an den Anschlüssen oder innerhalb des Bremssattel Ölspuren befinden. Die schlechte Nachricht: Die Bremsbeläge lassen sich leider nicht mehr weiterverwenden. Die gute Nachricht: Die Bremsscheibe kann in den meisten Fällen nach einer gründlichen Reinigung weiterverwendet werden.
Hinweis: Achte darauf nur wenig Kettenöl zu verwenden und richte Sprühöl immer nur in Richtung des Tretlagers nach vorne.
Verölte Bremsbeläge und -scheiben lassen sich an ihrem schmierigen Gefühl erkennen. Tausche den Bremsbelag aus (siehe Methode 3) und reinige den Bremssattel und die Bremsscheibe. Hierzu kannst du entweder Bremsenreiniger, Reinigungsbenzin oder warmes Wasser mit Spülmittel verwenden. Kontaminierte Bremsbeläge können nicht gereinigt werden und müssen ausgetauscht werden.
Wie reinigt man eine quietschende Scheibenbremse am besten?
Die größte Erfolgschance auf eine ölfreie Bremse hast du, wenn du dir möglichst viel Zeit nimmst und auf mehrere der beschrieben Mittel und Produkte zurückgreifst. Nimm dir einen sauberen Schwamm oder ein Spültuch und heißes Wasser mit Spülmittel und reinige die Bremsscheibe damit oder lege sie gleich darin ein. Im Anschluss kannst du diese dann nochmal Entfetten (z.B. mit Bremsenreiniger) und Papiertüchern „abtrocknen“. Erst dann solltest du die neuen Bremsbeläge einbauen.
Tipp: Für eine anfänglich bessere Bremsleistung lohnt es sich, nach jeder Instandsetzung einer quietschenden Bremse auch die Bremsscheibe mit Schleifpapier anzurauen.
Reparaturen & Inspektionen bei Lucky Bike
Wir hoffen, dass dir unsere Tipps & Tricks helfen. Solltest du Hilfe benötigen oder Fragen haben, dann melde dich gerne bei unseren Lucky Guides digital oder vor Ort in unseren deutschlandweiten Filialen.
Weitere Informationen zu Reparaturen & Inspektionen in den Werkstätten von Lucky Bike
Jan K.
Jan entdeckte 2012 durch ein Youtube Video aus dem legendären Whistler Bikepark seine Begeisterung für Mountainbikes. Von seinem Taschengeld kaufte er sich ein Dirtbike und stellte fest, dass ihm nicht nur das Fahren sondern auch das Schrauben am Rad großen Spaß macht. Die logische Konsequenz: Statt zu studieren machte er lieber eine Ausbildung in der Werkstatt der Lucky Bike Filiale in Dortmund. Während der Lehre wuchs auch der eigene Fuhrpark stetig an. Wieviele Fahrräder er mittlerweile besitzt? Das weiß er selbst nicht so genau.
Mit derselben Leidenschaft arbeitet er seit 2019 im Onlinemarketing bei Lucky Bike.