Tests
KTM Macina Style 730, Style 720, Style XL und Style (X) Pro

Die KTM MACINA Style Modelle im Vergleich

Der österreichische Hersteller KTM ist für Qualität und durchdachte Ausstattung bekannt und hat sich mit den MACINA-Modellen mit Bosch-Antrieb seit über 10 Jahren im E-Bike-Markt etabliert. Modelle wie das Macina Tour 510 oder Macina Gran wurden in der Vergangenheit immer wieder zum Testsieger gekürt. Wie die aktuelle Macina Style-Serie diese Erfolgsgeschichte fortführt und was die kleinen, aber feinen Unterschiede zwischen den E-Trekkingbikes sind zeigen wir dir hier.

Die Gemeinsamkeiten: KTM Macina Style 730, 720 und Style XL

Für den Vergleich habe ich mir drei der beliebtesten Modelle im Preisbereich von 4.299,00 € bis 4.599,00 € angeschaut, die sich im mittleren bis oberen Preissegment bewegen. Die Rahmen der drei Modelle setzen dabei alle auf dieselbe Plattform und sind in den drei bekannten Varianten – Tiefeinstieg (Wave), Trapez und Diamant (Herren) – erhältlich. Zudem besitzen alle denselben Bosch Smart System Antrieb mit Performance Line CX-Motor.

Soweit so gewöhnlich für ein hochwertiges E-Trekkingrad im Jahr 2025, aber was zeichnet sie aus? Optisch gefällt der Rahmen mit klarer und kantiger Linienführung und dem massiven Unterrohr.

Ein Highlight ist hier für mich die solide, abschließbare Akkuabdeckung in Rahmenfarbe, unter der sich der riesige Bosch Powertube mit 750-Wattstunden versteckt. KTM nennt dieses System PowerTube Top Loader (PTTL). Das klingt erstmal nach Waschmaschine, ist aber eine der besten Lösungen am Markt, den integrierten E-Bike-Akku aus dem Rahmen zu entnehmen. Die Besonderheit: Bei allen Modellen kann der Akku mit wenigen Handgriffen bequem nach oben hin entnommen werden. Das schaffen bei Weitem nicht alle Hersteller so elegant. Zum Laden befindet sich allerdings auch ein Anschluss am Rahmen.

Während sich viele Hersteller in Richtung schwerer E-SUV-Bikes orientieren bleibt KTM der Trekking-Klasse mit der Macina Style-Modellserie weitestgehend treu. Was bedeutet das genau?

Ausstattung: Trekking-typische Komponenten

Der Hersteller setzt bei allen aufgeführten Style-Modellen auf 50 Millimeter breite, pannensichere Schwalbe Plus-Bereifung und auf eine Federgabel mit Trekking-typischen 63 Millimetern Federweg. KTM verzichtet bei den Style-Modellen zudem auf komplizierte Achssysteme und bleibt dem bewährten Schnellspanner treu.

Überblick: KTM Macina Style 740, 730,720, XL und Sondermodelle Pro & Pro X

Modell KTM MACINA Style 740 KTM MACINA Style PRO KTM MACINA Style 730 KTM MACINA Style X PRO KTM MACINA Style 720 KTM MACINA Style XL
Motor Bosch Performance Line CX (85Nm)
Akku Bosch PowerTube 750
Display Bosch LED Remote + Intuvia 100 Bosch LED Remote + Kiox 300
Rahmenvarianten Tiefeinstieg, Trapez, Diamant
Federgabel Suntour NCX32-D LO 63mm (Stahlfeder) Suntour NCX32-D LO 63mm (Luftfeder) Suntour NCX32-D LO 63mm (Stahlfeder hart)
Schaltung Shimano Deore 10-fach Shimano Deore CUES U6000 10-fach Linkglide Shimano Deore 10-fach Linkglide Shimano Deore XT 11-fach Linkglide
Bremsen Shimano MT200 Shimano MT420 Tektro TKD-139/HD-E730
Gefederte Sattelstütze KTM Line Elegance Suntour SP17-NCX KTM COMP II bySchulz G.2 ST
Max. Systemgewicht (Fahrrad+Fahrer+Gepäck) 147 kg 174 kg
Preis 3.999,00 € 4.299,00 € 4.299,00 € 4.399,00 € 4.599,00 € 4.799,00 €

Keine Kompromisse: Komponenten im Detail

Auch wenn man genauer hinschaut, gibt es weitere, positive Gemeinsamkeiten. So kommen alle Style-Modelle ab dem Style 730 mit den haltbareren Shimano-Linkglide Kettenschaltungen mit 10 oder 11 Gängen sowie mit kraftvollen 4-Kolben-Scheibenbremsen daher.

KTM MACINA Style: Highlights

Das Sondermodell KTM Macina Style X Pro bietet ein Kiox 300-Display sowie eine hochwertige Luftfedergabel als Upgrade zum Style 730. Das KTM MACINA Style XL eignet sich mit einer maximalen Zuladung von 174 kg hingegen besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die sich noch mehr Stabilität wünschen.

Fazit: KTM bleibt dem Trekking-Segment treu

Mit der Macina Style-Serie beweist KTM, dass hochwertige Trekking-E-Bikes weiterhin gefragt sind. Die durchdachte Ausstattung, der leistungsstarke Bosch-Antrieb und die langlebigen Komponenten machen die Modelle zu idealen Begleitern für Touren und den Alltag. Wer auf ein solides Trekking-E-Bike mit bewährten Systemen setzt, ist hier genau richtig.

Wenn du häufiger auch abseits von asphaltierten Fahrradwegen unterwegs sein möchtest und ein alltagstaugliches E-Bike suchst, dann ist vielleicht die KTM MACINA GRAN-Serie für dich eher geeignet, die mit gleichem Rahmenkonzept aber etwas mehr Federweg und grobstolligeren Reifen ausgestattet ist.

Auf der Suche nach einem E-Trekkingbike, das ebenfalls mehr in Richtung E-SUV tendiert könnten auch die Cube Kathmandu Hybrid-Modelle etwas für dich sein. Hier findest du unseren Vergleich der aktuellen Kathmandu Hybrid-Modelle.

KTM BIKE INDUSTRIES: Ein österreichischer Fahrradhersteller

Viele verbinden den Namen KTM mit Motorrädern. Tatsächlich hat die KTM Fahrrad GmbH seit 1991 keine Verbindung mehr zur KTM AG. Dennoch sorgte die Insolvenz der Pierer Mobility AG im Jahr 2024 für Verwirrung. KTM BIKE INDUSTRIES distanzierte sich erneut und bleibt ein eigenständiger Hersteller innovativer und robuster Fahrräder.

Veröffentlicht am 04. März 2025

Jan K.

Jan entdeckte 2012 durch ein Youtube Video aus dem legendären Whistler Bikepark seine Begeisterung für Mountainbikes. Von seinem Taschengeld kaufte er sich ein Dirtbike und stellte fest, dass ihm nicht nur das Fahren sondern auch das Schrauben am Rad großen Spaß macht. Die logische Konsequenz: Statt zu studieren machte er lieber eine Ausbildung in der Werkstatt der Lucky Bike Filiale in Dortmund. Während der Lehre wuchs auch der eigene Fuhrpark stetig an. Wieviele Fahrräder er mittlerweile besitzt? Das weiß er selbst nicht so genau.

Mit derselben Leidenschaft arbeitet er seit 2019 im Onlinemarketing bei Lucky Bike.

Hier findest du alle Beiträge von Jan.