- Home
- /
- News
- /
- Sattel und Lenker richtig einstellen: So findest du eine bequeme und schmerzfreie Sitzposition auf deinem (E-)Bike
Sattel und Lenker richtig einstellen: So findest du eine bequeme und schmerzfreie Sitzposition auf deinem (E-)Bike
Ob klassisches Fahrrad oder E-Bike – die richtige Einstellung macht den Unterschied! Mit einer ergonomischen Sitzposition, gut erreichbaren Bedienelementen und den passenden Pedalen fährst du nicht nur bequemer, sondern auch effizienter und mit mehr Kontrolle. Hier zeigen wir dir wie du dein Bike optimal auf dich anpassen kannst.

Das erwartet dich:
1. SATTEL
Sattelhöhe & -position: So findest du mit dem Fersentrick die ideale Sitzhöhe.
2. COCKPIT
Lenker & Vorbau: Wie du die richtige Lenkerhöhe und -neigung einstellst, um Schmerzen zu vermeiden.
3. BEDIENELEMENTE
Schalt- & Bremshebel: Die richtige Ausrichtung für mehr Kontrolle am Lenker.
4. PEDALE
Flat- oder Klickpedale: Warum sich ein Upgrade der Pedale fast immer lohnt.
1. SATTEL (Höhe und Position)
Sattelhöhe
Die Sattelhöhe ist eine der wichtigsten Einstellungen für effizientes und gesundes Radfahren.

Der „Fersentrick“
Pedaliere nach hinten und stelle die Kurbel in die 6-Uhr-Position, setze dich auf den Sattel und stelle deine Ferse auf das Pedal. Dein Bein sollte dabei gerade so ausgestreckt sein. Steht der Fuß dann „normal“ auf dem Pedal, sollte das Knie beim Durchstrecken leicht gebeugt sein. Achte darauf, dass du die Schuhe und Pedale verwendest, die du auch beim Fahren nutzt.
Sattelposition (Ausrichtung)
Beginne mit einem waagerecht und mittig ausgerichteten Sattel. Möchtest du gestreckter sitzen, verschiebe den Sattel nach hinten, für eine aufrechtere Position nach vorne. Solltest du feststellen, dass der Sattel nicht zu dir passt, kannst du ihn problemlos austauschen. Unsere Filialen bieten hierzu auch eine Sitzknochenvermessung an, damit du den passenden Sattel findest.

Tipp
Passe die Sitzposition in kleinen Schritten an und beobachte die Veränderungen, bis du dich wohlfühlst. Mit einem zu niedrigen Sattel ist dein Tritt nicht so effizient, und es kann zu Knieschmerzen kommen. Ein zu hoher Sattel ist nicht nur unangenehm – er kann durch ein zu starkes Kippen der Hüfte beim Pedalieren sogar zu Rückenschmerzen führen.
In unserem Video zeigen wir dir, wie du die Sattelhöhe richtig einstellst.
Produkttipp
Eine gepolsterte Radhose kann auf längeren Touren zusätzlichen Komfort bieten.
2. COCKPIT (Lenker- und Vorbaueinstellung)
Der Abstand zwischen Lenker und Sattel, der durch die Rahmengeometrie und den Vorbau bestimmt wird, beeinflusst deine Sitzhaltung. Bei einem verstellbaren Vorbau kannst du den Lenker in Höhe und Position anpassen, um deine optimale Sitzposition zu finden. Achte darauf, dass der Lenker waagerecht ausgerichtet ist, wie es vom Hersteller vorgesehen ist – viele Lenker haben hierzu Markierungen.

Tipp
Für Neu- oder Gelegenheitsfahrer ist eine eher aufrechte Sitzposition meist angenehmer. Allerdings lastet dabei mehr Gewicht auf dem Sattel, was auf längeren Fahrten zu Problemen führen kann. Gib deinem Körper etwas Zeit, um dich an die Haltung auf deinem Rad zu gewöhnen.
Produkttipp
Ergonomische Griffe erhöhen den Komfort am Lenker spürbar – wir bieten eine große Auswahl in unseren Filialen.
3. BEDIENELEMENTE (Schalt- und Bremshebel)
Schalt-, Bremshebel und die Bedienelemente vieler E-Bike-Systeme lassen sich individuell einstellen. Verschiebe die Elemente am Lenker nach innen und teste, wie du sie am besten mit Zeigefinger und Daumen bedienen kannst. Bei hydraulischen Bremsen reicht oft ein Finger zur Betätigung. So hast du mehr Platz am Lenker für deine Hände.

Achte zudem darauf, dass die Bremshebel so ausgerichtet sind, dass deine Hände am Lenker eine gerade Linie mit deinen Unterarmen ergeben. Als grober Richtwert gilt dabei ein Winkel von etwa 45 Grad.
Wie du deinen Lenker grob ausrichtest, zeigen wir dir in diesem Video.

4. PEDALE
Die meisten Fahrräder werden zwar mit Pedalen geliefert – jedoch lohnt sich fast immer ein Upgrade, denn die passenden Pedale tragen maßgeblich zur Kontrolle über dein Rad bei. Flatpedale bieten meist besseren Halt als Standardpedale. Im sportlichen Bereich, wie bei Mountainbikes oder Rennrädern, sind Klickpedale üblich, um die Kraftübertragung zu optimieren.
Die unterschiedlichen Pedalsysteme zeigen wir die auch in unserem Video.


Jan K.
Jan entdeckte 2012 durch ein Youtube Video aus dem legendären Whistler Bikepark seine Begeisterung für Mountainbikes. Von seinem Taschengeld kaufte er sich ein Dirtbike und stellte fest, dass ihm nicht nur das Fahren sondern auch das Schrauben am Rad großen Spaß macht. Die logische Konsequenz: Statt zu studieren machte er lieber eine Ausbildung in der Werkstatt der Lucky Bike Filiale in Dortmund. Während der Lehre wuchs auch der eigene Fuhrpark stetig an. Wieviele Fahrräder er mittlerweile besitzt? Das weiß er selbst nicht so genau.
Mit derselben Leidenschaft arbeitet er seit 2019 im Onlinemarketing bei Lucky Bike.